Ermittlung geeigneter User-Interface-Frameworks zur Umsetzung eines digitalen Basisdokuments im Zivilprozess
- Thema:
- Ermittlung geeigneter User-Interface-Frameworks zur Umsetzung eines digitalen Basisdokuments im Zivilprozess
- Art:
- BA
- BetreuerIn:
- Christian Wolff
- BearbeiterIn:
- Angelika Namer
- ErstgutachterIn:
- Christian Wolff
- ZweitgutachterIn:
- Niels Henze
- Status:
- abgeschlossen
- Stichworte:
- Frameworks, Browserbasierte Anwendung, Benutzerschnittstelle, Basisdokument, Zivilprozess, web-based application, JavaScript
- angelegt:
- 2022-07-04
- Antrittsvortrag:
- 2022-07-25
Hintergrund
Seit längerem wird in Deutschland diskutiert, den Parteivortrag im deutschen Zivilprozess neu zu strukturieren und einheitlicher zu gestalten. Hierfür hat sich die Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ das Ziel gesetzt, herauszufinden, wie man den Zivilprozess in Zukunft bürgerfreundlicher, effizienter und ressourcenschonender gestalten und das Verfahren in Zukunft digital umsetzen kann [1]. Auch frühere Arbeiten haben sich bereits damit auseinandergesetzt, wie Zivilprozesse besser strukturiert und einheitlich gestaltet werden können, um eine größere Effizienz des Verfahrens zu erreichen [2]. Hierbei ist man zu dem Entschluss gekommen, den Parteivortrag in Form eines gemeinsamen elektronischen Dokuments, dem sogenannten Basisdokument zusammenzuführen. Auf diese Weise wird der Parteivortrag strukturiert damit die Parteien und das Gericht wechselseitig den Sachverhalt gemeinsam erarbeiten und somit den Zivilprozess insgesamt schneller und effektiver führen können [3]. In der Arbeit von Hahn, Röhr und Sautmann wurde bereits zusammen mit Anwälten erarbeitet, welche Anforderungen eine solche Schnittstelle haben sollte. Hierzu wurde ein Prototyp entworfen, welcher zeigt, wie die geplante Benutzerschnittstelle aussehen und welche Funktionalitäten sie haben soll [4]. Bisher wurden die Anforderungen eruiert und ein Prototyp erstellt, der nächste Schritt ist die Auswahl geeigneter User-Interface-Frameworks für die Umsetzung einer funktionierenden Schnittstelle.
Zielsetzung der Arbeit
Ziel der Arbeit ist die Analyse und Auswahl geeigneter Frameworks zur Erstellung einer browserbasierten Anwendung. Hierbei soll analysiert werden, welche technischen Anforderungen eine browserbasierte Benutzerschnittstelle zur Umsetzung eines digitalen Basisdokuments benötigt. Im Weiteren sollen geeignete JavaScript- und GUI-Frameworks, welche möglichst umfangreich die technischen Anforderungen der Benutzerschnittstelle unterstützen, ermittelt und miteinander verglichen werden. Abschließend soll mit Hilfe der zwei am besten geeigneten Frameworks einzelne Funktionen umgesetzt werden und diese anhand eines Anwendungsfalls auf dessen Zweckdienlichkeit bewertet werden.
Konkrete Aufgaben
- Analyse der bisherigen Prototypen und Erhebung der technischen Anforderungen an die Benutzerschnittstelle
- Ermittlung geeigneter JavaScript- und GUI-Frameworks
- Vergleich der Frameworks anhand ausgewählter Kriterien
- Definition eines Anwendungsfalls auf Basis bereits vorhandener Beispielfälle
- Umsetzung einzelner Bestandteile der Benutzerschnittstelle mit den zwei geeignetsten Frameworks
- Evaluation (eventuell anhand einer Studie)
- Schriftliche Ausarbeitung
Erwartete Vorkenntnisse
TBD
Weiterführende Quellen
[1] Oberlandesgericht Nürnberg, Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“, Diskussionspapier (2021). https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/nuernberg/aktuelles.php
[2] Mielke, B., & Wolff, C. (2022). Der strukturierte Pareteivortrag im Zivilprozess. In E. Schweighofer, A. Saarenpää, S. Eder, J. Zanol, F. Schmautzer, F. Kummer, & P. Hanke (Eds.), Recht DIGITAL - 25 Jahre IRIS. 25. Internationales Rechtsinformatik-Symposion (IRIS 2022) (pp. 195-204). Bern: Editions Weblaw.
[3] Mielke, B., & Wolff, C. (2022). Entwicklung eines digitalen Basisdokuments. In E. Schweighofer, A. Saarenpää, S. Eder, J. Zanol, F. Schmautzer, F. Kummer, & P. Hanke (Eds.), Recht DIGITAL - 25 Jahre IRIS. 25. Internationales Rechtsinformatik-Symposion (IRIS 2022) (pp. 205-214). Bern: Editions Weblaw.
[4] Hahn, S., Röhr, I., Sautmann, M. (2021). Prototypische Umsetzung des digitalen Basisdokuments. https://github.com/kindOfCurly/PS-Basisdokument/wiki/Projekt-Log