Zukunftspotential von Metas Metaverse – Scheitert Meta mit Horizon Worlds?
- Thema:
- Zukunftspotential von Metas Metaverse – Scheitert Meta mit Horizon Worlds?
- Art:
- BA
- BetreuerIn:
- David Halbhuber
- BearbeiterIn:
- Jan Keup
- ErstgutachterIn:
- Christian Wolff
- ZweitgutachterIn:
- Niels Henze
- Status:
- abgeschlossen
- angelegt:
- 2022-12-21
- Antrittsvortrag:
- 2023-05-08
Hintergrund
Das aufstrebende Metaverse hat zum Ziel, Vorgänge des alltäglichen Lebens in die virtuelle Realität zu konvertieren [1]. Dort wollen sich einzelne Personas manifestieren und sich über virtuelle immersive Landschaften teleportieren [2]. Facebook, welches nach dem Rebranding unter dem Namen Meta agiert, versucht sein Unternehmen neu zu erfinden und setzt hierbei auf die neue kontroverse Technologie [3]. Es möchte die Zukunft der gesellschaftlichen Beziehungen mitgestalten und tätigte hierfür milliardenschwere Investitionen [3]. Nach einer Phase der großen Euphorie wirkt es jedoch so, als würde sich Horzion World nicht durchsetzen können [4]. Hierzu wurden bereits mehrfach Artikel in Zeitschriften veröffentlicht [4, 5, 6] und außerdem lassen sich zu diesem Thema mehrere wissenschaftlichen Artikel in diversen Journalen finden [7, 8, 9]. In der Literatur finden sich Bücher, die sich mit dem allgemeinen Thema Metaverse auseinandersetzen, aber da das Metaverse ein Novum darstellt, werden die Veröffentlichungen auf eine karge Anzahl beziffert [10]. Eine Analyse dieser Theorie könnte Aufschlüsse zur Zukunft Metas Metaverses bieten und einen Einblick gewähren, warum eins der größten Unternehmen der Welt starke Probleme mit der Durchsetzung seiner Metaverse-Strategie hat. Letztendlich wäre damit eventuell auch ersichtlich, ob die Zeit des Metaverses erst noch kommt oder es seinen Zenit bereits erreicht hat.
Zielsetzung der Arbeit
Inwiefern ist das Unternehmen Facebook nach seinem Rebranding in Meta mit seiner Metaverse-Strategie, unter Begutachtung von Horizon Worlds, gescheitert und inwieweit reüssierte das Wagnis? Hierbei soll betrachtet werden, inwiefern sich Horizon Worlds bei den Nutzern durchsetzt und wie die allgemeine User Awareness ist. Es ist nicht möglich, die wirtschaftliche Perspektive des Unternehmens zu analysieren.
Ziel ist eine theoretische und empirische Analyse der Entwicklung Metas Metaverse. Es soll mithilfe eines Vergleichs der vorliegenden Literatur und der Erkenntnisse des vollzogenen Fragebogens untersucht werden, was der Grund des potenziellen Scheitern Horizon Worlds ist. Der Fragebogen wird unter Rücksprache mit Experten der Medieninformatik erstellt. Zu betrachten ist der Wandel des Projekts seit 2021.
Konkrete Aufgaben
- Große Literatur Review zum Thema
- Design, Durchführung und Auswertung eines Online-Fragebogen
Erwartete Vorkenntnisse
Keine
Weiterführende Quellen
[1] McKinsey - What is the metaverse?
[2] Meta - What is the metaverse?
[3] Forbes - Report: Even Meta’s Own Employees Don’t Want To Go To Own Metaverse
[4] NY Times - Inside Mark Zuckerberg’s Metaverse Struggles
[5] Süddeutsche Zeitung - 4 Gründe für Metas Absturz
[6] FAZ - Wozu braucht die EU ein Metaverse?
[9] Peter Fernandez - Facebook, Meta, the metaverse and libraries
[10] Narula Herman (2022) - the metaverse and the new frontiers of human experience
Nicole Kobie - Zuckerberg's metaverse is doomed to fail
Cybernews - Meta's identity crisis could be its downfall
Financial Times - The metaverse revolution may yet devour Meta
Nach Absprache mit dem Betreuer.