Entwicklung und Evaluation einer App zur geführten Wochenplanung für Menschen mit Depressionen
- Thema:
- Entwicklung und Evaluation einer App zur geführten Wochenplanung für Menschen mit Depressionen
- Art:
- BA
- BetreuerIn:
- Vitus Maierhöfer
- BearbeiterIn:
- Ferdinand Meierhofer
- ErstgutachterIn:
- Christian Wolff
- ZweitgutachterIn:
- Youssef Shiban
- Status:
- abgeschlossen
- Stichworte:
- Mental Health Apps, Flutter, Gamification
- angelegt:
- 2024-12-20
- Anmeldung:
- 2025-02-03
- Antrittsvortrag:
- 2025-02-03
- Abgabe:
- 2025-04-02
Hintergrund
Kooperationsprojekt mit PFH Göttingen
Zielsetzung der Arbeit
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Evaluation einer mobilen Anwendung, die Menschen mit Depressionen bei der strukturierten Wochenplanung unterstützt. Die App soll eine benutzerfreundliche und motivierende Möglichkeit bieten, den vom Therapeuten vorgegebenen Wochenplan digital umzusetzen. Dadurch soll eine feste Tagesstruktur gefördert und die Bewältigung des Alltags verbessert werden. Besonderer Fokus liegt auf den Vorgaben der Stakeholder, erarbeiteten Elementen und Zielgruppeneigenschaften aus Psychologie, HCI, digital mental Health und Gamification sowie einer insgesamt flüssigen Experience. Beispielsweise soll die Integration unterstützender Elemente wie positive Verstärkung aus der kognitiven Verhaltenstherapie oder Erinnerungsfunktionen, Fortschrittsanzeigen und Pop-Ups aus der Gamification, genutzt werden. Die Evaluation der Anwendung erfolgt mithilfe Usability-Tests wie z.B. dem UEQ sowie qualitativen Nutzerfeedbacks.
Konkrete Aufgaben
- Literaturrecherche zu digitalen Mental Health anwendungen und spezifischen Anforderungen der Zielgruppe
- Erarbeiten von Designparadigmen und Features basierend auf der Recherche
- Iterative Entwicklung einer App zur geführten Wochenplanung in Flutter/Dart
- Evaluation der App mittels Usability-Tests und qualitativer Nutzerbefragung
- Schriftliche Ausarbeitung
Erwartete Vorkenntnisse
Keine
Weiterführende Quellen
siehe bisherige Arbeiten aus der Zusammenarbeit mit Göttingen