Usability Evaluation von intelligenten Einkaufswägen des Lebensmitteldiscounters Netto
- Thema:
- Usability Evaluation von intelligenten Einkaufswägen des Lebensmitteldiscounters Netto
- Art:
- BA
- BetreuerIn:
- Friederike Sporer (Netto) /Michael Achmann
- BearbeiterIn:
- Daniela Olenberg
- ErstgutachterIn:
- Christian Wolff
- ZweitgutachterIn:
- Raphael Wimmer
- Status:
- abgeschlossen
- Stichworte:
- User Experience, UX, Usability Engineering, Usability, Evaluation
- angelegt:
- 2022-11-03
- Anmeldung:
- 2023-05-22
- Antrittsvortrag:
- 2022-11-07
- Abgabe:
- 2023-07-17
Hintergrund
Besonders in der Corona Pandemie ist deutlich geworden, wie wichtig die Voranschreitung der Digitalisierung im Lebensmittelsektor ist. Auch hier müssen stets Innovationen vorangetrieben werden, um den Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Allem voran die Option des kontaktlosen Einkaufs. Netto bietet seit einigen Monaten einen sogenannten „Smart Trolley“ an, der dem Verbraucher, den Einkauf besonders erleichtert, da er selbst zum Kassierer wird und die Lebensmittel nur ein einziges Mal eingepackt werden müssen. Die Bezahlung erfolgt per Tablet am Einkaufswagen, womit sich die Warteschlange erspart wird. Obwohl der intelligente Einkaufswagen bereits gut angenommen wird, soll die Usability der App untersucht werden, um noch vorhandene Probleme und Unzufriedenheiten zu identifizieren und auszubessern zu können
Zielsetzung der Arbeit
Allgemeine Usability Probleme des neuen intelligenten Einkaufswagens von Netto sollen ermittelt und neue Designvorschläge anhand eines Prototypens aufgezeigt werden, damit die Benutzerfreundlichkeit des Systems gewährleistet werden kann.
Konkrete Aufgaben
- Literaturecherche zur Nutzung von Self-Checkout-Systemen und Usability Studien in diesem Bereich
- Wettbewerbsanalyse zu ähnlichen Technologien
- Evaluierung des Smart Trolleys
- Vorstellung von Designpattern nach der Übertragung und Auswertung der Ergebnisse auf einen Prototyp
Erwartete Vorkenntnisse
- Usability Engineering
- Experiment Design
- Statistische Datenauswertung
Weiterführende Quellen
Barreto, F. & Ortuño, B. (2017). Usability and User-Centered Design - User Evaluation Experience in Self-Checkout Technologies. Systems & Design: From Theory to Product. Editorial Universitat Politècnica de València. 251-271. https://doi.org/10.4995/SD2017.2017.6634 Dean, D. (2008). Shopper age and the use of self-service technologies. Mangaging service quality, 18 (3), 225-238. https://doi.org/10.1108/09604520810871856 Fernandes, T. & Pedroso, R. (2017). The effect of self-checkout quality on customer satisfaction and repatronage in a retail context. Service business, 11 (1), 69–92. https://doi.org/10.1007/s11628-016-0302-9 Knogler, V. (2021). Die dunkle Seite des Self-Check-Out: Die Perspektive der KundInnen und die Auswirkungen für den Handel (Masterarbeit, Johannes Kepler Universität Linz). ePUB.jku.at. https://epub.jku.at/obvulihs/content/titleinfo/5878346/full.pdf Turner, J. & Szymkowiak, A. (2019). An analysis into early customer experiences of self-service checkouts: Lessons for improved usability. Engineering Management in Production and Services, 11(1), 36-50. https://doi.org/10.2478/emj-2019-0003